Gemeinschaftsausstellung „Galerie Lesarts“ in München Oberhaching-Deisenhofen im Januar 2023





Einzelausstellung im Kreismuseum Zons Frühjahr 2022 – „Global Ethno – Kunst trifft Textildesign von Jutta Jung“




Presseinformation:




Dieser schöne Zeitungsartikel über meine aktuelle Ausstellung „Welten“ im Alexius/Josef-Krankenhaus Neuss erschien am 13.03.2020 in der NGZ Printausgabe und RP-online.
Jutta Jung mit Ihren Kunst-Welten auf der Titelseite des Stadtkurier Neuss vom 14.03.2020. Herzlichen Dank für die freundliche Veröffentlichung an das Redaktionsteam!
Zeitungsartikel im Stadt-Kurier Neuss vom 14.03.2020
Kraft trifft auf Farbe
Jutta Jung Ausstellung WELTEN im Alexius/Josef Krankenhaus Neuss
Vorschau-Artikel im Stadtkurier Neuss- Februar 2020
Ich danke der Geschäftsführung des Alexius/Josef Krankenhauses Neuss herzlichst für die Möglichkeit in ihren großzügigen, modernen Räumen auszustellen.
Die Ausstellung geht noch bis Ende Mai 2020.
6. Brücker Kunsttage
Ich freue mich sehr mit einem meiner „Farbrausch-Gemälde“ in dem sehr schön gemachten Kalender präsent zu sein. Auch die farbliche Umsetzung im Druck ist sehr gelungen.
Mein Bild ist im Monat April zu sehen – denn der macht ja bekanntlich was er will…
„Symbiose – Neusser Künstler treffen Krefelder Künstler“
Kunst in der St.-Mauritius-Therapieklinik
28.06. – 31.10.2019 Gemeinschaftsausstellung mit den Künstlergruppen „Südgang Krefeld“ und „Kunst.Neuss e.V.“
St. Mauritius Therapieklinik, Strümper Str. 111, 40670 Meerbusch
Artikel in der Rheinischen Post, 07.2019:
Zehn Künstler zeigen „Symbiose“, Juli 2019
Die Gruppen „Südgang Krefeld“ und „Kunst.Neuss“ setzen „Kunst in der St. Mauritius Therapieklinik“ fort
Von Monika Götz
Die 63. Ausstellung in der St. Mauritius Therapieklinik steht unter dem Titel „Symbiose“. Das betrifft nicht die einzelnen Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler. Gemeint ist die aus den Künstlervereinigungen Südgang Krefeld und Kunst.Neuss gebildete Gemeinschaft, die mit Malerei, Fotografie und Collagen ein breites Spektrum an bildender Kunst zeigt.
„Diese gelungene Mischung lädt zum Gedankenaustausch ein“, freut sich Monika Sterk, Kuratorin „Kunst im Krankenhaus“. Susanne Altweger, Vize-Vorsitzende des Neusser Vereins und ebenfalls Künstlerin, verglich zur Vernissage das Segeln mit der Kunst: „Sehen, Gedanken entwickeln und ihnen Raum geben – das ist ein schöpferischer Prozess, eine fast überwache Fokussierung auf das Wesentliche.“ Die großformatigen Fotografien, die Susanne Altweger unter Titeln wie „Fließendes Geld“ und „Paris-Schieflage“ auf Leinwand oder Alu-Dibond laminiert zeigt, stellen diese Bedeutsamkeit einzelner Details heraus.
Auch Hilla Baecker fotografiert, zeigt vorwiegend Stillleben auf Fine Art Print und damit das Besondere im Alltäglichen. Das können Augenblicke sein, wie sie der Profifotograf Stefan Houbertz darstellt. Sein Standpunkt ist: „Mit einem einzigen Klick kann ein Augenblick nahezu unsterblich werden.“ Ähnliches hat Jerzy Chartowski sicher auch erlebt. „Er ist ein Mutitalent, schafft Bühnenbilder, malt Plakate, ist Buchautor und renoviert Fresken“, stellt Susanne Altweger ihn vor und verweist auf die in Mischtechnik erstellten Arbeiten vom „Herbsttanz“ bis zum „Tod von Venedig“.
Schicht um Schicht dagegen ist das Markenzeichen von Erika Schlee. Mit Spachtel und Pinsel erarbeitet sie grobe Strukturen in meist monochromer Farbigkeit. So entstehen unverwechselbare Bilder, deren Impulsgeber die grobe Strukturierung von Baumrinden und Steinen sind. Auch die von Landschaften inspirierte Malerei des Meerbuschers Klaus Menzel trägt eine unverwechselbare Handschrift. Diese drückt sich in den Arbeiten von Carola Lischke in „geradezu magischer kraftvoller Farbigkeit“ aus – vorwiegend in abstrakten Kompositionen dargestellt.
Jutta Jung taucht ebenfalls in „expressive Farbigkeit“ ein und schafft Blickfänger. Unübersehbar ist auch die Vorliebe von Künstlerin Anne Hallecker. Ihre Themen sind Frauenköpfe mit ungewöhnlicher Haarpracht. Experimentell wird in Collagentechnik aus Punkten, Buchstaben oder Pixeln zusammen mit einem dominant in Rot gezeichneten Mund das Weibliche betont. Tiere dagegen stehen bei Volker Sternberg im Mittelpunkt. Er lässt sich von der durch Linien geprägten Bildsprache der südperuanischen Nazca-Kultur inspirieren und nutzt Cortenstahl auf Holz, um klar umrissene Tierskulpturen zu zeigen.
Ausstellung bis 31. Oktober. Täglich 9 bis 20 Uhr. St. Mauritius Therapieklinik, Strümper Straße 111.
(Quelle: NGZ, 18.07.2019, Monika Götz)
Artikel im „Düsseldorfer Journal“ 07.2019
Text: Dr. Susanne Altweger
Foto: Ernst Neugebauer

Januar 2019 Premieren-Ausstellung „Potentiale“ des neuen „KunstpunktNeuss“ http://www.kunst.neuss.de
01.04.2019 – Kunst.Neuss e. V. in der Frühjahrsausgabe des Top-Magazines Rhein-Kreis-Neuss
– ich bedanke mich herzlich für die freundliche Erwähnung als Gast!
28.01.2019 Artikel NGZ/ Rudolf Barnholt – Herzlichen Dank für die schöne Beschreibung meiner Arbeit

November 2018- Museum Kunstraum Neuss
Sehr schöner Artikel im neuen „Top-Magazin-Neuss“ über das „Museum Kunstraum Neuss“ und unsere Ausstellung, die dort vom 18. November bis zum 2. Dezember zu sehen war.
Vielen herzlichen Dank an das Vorstandsteam vom „Museum Kunstraum Neuss“ welches uns ermöglicht hatte dort eine sehr schöne und erfolgreiche Ausstellung zu präsentieren!
https://www.top-magazin.de/neuss/2018/02/06/so-bunt-ist-neuss/
http://www.rheinische-art.de/cms/topics/kuenstlergruppe-projekt-27-kunstraum-neuss.php
Kurz notiert – Wir – Projekt 27 – im Online-Magazin „Rheinische Art“.
Artikel über unsere noch bis zum 2. Dezember laufende Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss.
„Freie Szene“
Sehr lesenswertes online – Kunstmagazin über Kunst im Rheinland!
Stadtkurier Neuss / Kaarster Stadtspiegel 20.10.2018
Neuss-Grevenbroicher Zeitung 09.11.2018
Ausstellungsankündigung im Kulturteil
KLARTEXT-NE November 2018




Präsentation vor internationalem Publikum auf der Messe Heimtextil Frankfurt a.M.
„Ideen, Impulse, Kreativität„
September 1988 – Einzelausstellung meiner Textilentwürfe in der „Galerie Stadtparkinsel – Grevenbroich.




Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.